Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch mit uns! 0231 98686830

Die außerklinische Geburtsbegleitung

Die Geburt im Geburtshaus

Vorsorge
Die Schwangerenvorsorge findet selbstverständlich auch im Rahmen der Geburtsbegleitung statt, denn für uns beginnt eine gute Hebammenbetreuung bereits ab den ersten Schwangerschaftswochen. Auch den Mutterpass kannst Du durch uns bereits ausstellen lassen.
 
Unseren ganzheitlichen Ansatz verstehen wir als Fundament für einen möglichst unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf und einer natürlichen Geburt. Unser Betreuungskonzept basiert auf dem Gedanken eine Schwangerschaft und eine Geburt als einen normalen physiologischen Vorgang zu verstehen. Neben der körperlichen Untersuchung verstehen wir unsere Vorsorgen vielmehr als eine personalisierte Geburtsvorbereitung.
Wir nehmen uns viel Zeit zur Klärung Deiner Fragen, die Dich beschäftigen und unterstützen Dich bei möglichen Beschwerden und Problemen.

Wir sehen uns in regelmäßigen Abständen, d.h. bis zur 32. Schwangerschaftswoche vier- dann zweiwöchentlich bis zum errechneten Termin, bei Überschreitung des errechneten Termins alle 2 Tage.

Die 3 vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen bei unkompliziertem Schwangerschaftsverlauf laut Mutterschaftsrichtlinie machen die Gynäkolog*innen. Wir führen die Vorsorge auf Wunsch auch im Wechsel mit den Fachärzt*innen durch. Eine doppelte Vorsorge ist allerdings nicht möglich.
 
Rufbereitschaft
 
In den entscheidenden Wochen vor der Geburt ist unser Team zu jeder Tages- und Nachtzeit für Dich erreichbar. Sobald Du uns brauchst ist die diensthabende Hebamme unterstützend an Deiner Seite und wir entscheiden gemeinsam, ob es sinnvoll ist, sofort zu uns ins Geburtshaus zu kommen oder es eventuell sogar noch besser ist zu Hause in Deiner gewohnten Umgebung abzuwarten.
 
Geburt
 
Is die Zeit für die Geburt gekommen sind wir im Geburtshaus uneingeschränkt für Dich da. Zu jeder Zeit kann eine zweite Hebamme hinzu gerufen werden. Steht die Geburt unmittelbar bevor, steht sie in jedem Fall zur Hilfe bereit. Ein Arzt wird nicht zur Geburt hinzugerufen, da wir Hebammen gesetzlich berechtigt sind, Geburten alleine zu betreuen, der Arzt muss dagegen immer eine Hebamme dazu ziehen.
Während der Geburt kannst Du Deinen eigenen Impulsen folgen und hast volle Bewegungsfreiheit mit den Möglichkeiten, die unsere Räume Dir bieten, z.B. Wanne, Hocker, Seil. Wir unterstützen Deinen Weg und geben Dir Anregungen und Hilfestellung.
In regelmäßigen Abständen überprüfen wir die Herztöne Deines Kindes, und zwar dort wo Du Dich gerade befindest. Denn Du bestimmst, was Dir gerade gut tut, vielleicht ist es der Pezziball, oder bestimmte Musik, gedämpftes Licht oder lautes Tönen.

Um gut mit dem Geburtsschmerz zurecht zu kommen, darfst Du bei uns geräuschvoll sein. Es wird Dir möglich sein, ohne Medikamente auszukommen und Du kannst Dir andere Maßnahmen der Schmerzlinderung zunutze machen. Dazu gehören die freie Wahl Deiner Gebärposition, Massagen, Akupunktur und Homöopathie. Es ist erwiesen, dass die Angst eine große Rolle bei der Schmerzintensität spielt. Durch unsere intensive Hebammenbetreuung können schon im Vorfeld viele dieser Ängste abgebaut werden, aber auch noch während der Geburt können wir Hebammen Dich mit Geduld und Einfühlungsvermögen durch die Geburt tragen. Außerdem verzichten wir bewusst auf vermeidbare Eingriffe in den Geburtsverlauf, z.B. einen venösen Zugang oder ständige Dauer-CTG-Kontrollen und vaginale Untersuchungen.

Ist Dein Kind geboren, bleibt es selbstverständlich bei Dir. Auf Deinem Bauch liegend überprüfen wir, wie es ihm geht, während Du weiterhin staunen kannst und Dein Kind langsam in unserer Welt ankommen kann. Dieser erste intensive Augenblick ist wichtig und sollte nicht gestört werden, da Dein Kind es zu seiner körperlichen Stabilisierung und die Familie zur emotionalen Festigung braucht. Du hast die Zeit, Dich zu erholen und dieses großartige Ereignis zu begreifen. Es bleibt Zeit für das erste Trinken an der Brust, ein Gläschen Sekt, die ersehnte Dreisamkeit und die ersten Fotos. Eventuelle Geburtsverletzungen werden von uns kompetent versorgt.

In den nächsten 3-4 Stunden habt Ihr somit genügend Zeit, Euch kennen zu lernen, um dann gestärkt mit dem Kind in das eigene Heim zu fahren.

Nachsorge

Sofern Du im näheren Umkreis zu unserem Geburtshaus wohnst, übernehmen wir die Wochenbettbetreuung direkt im Anschluss bei Euch zu Hause.

Wir kommen in der ersten Zeit eher täglich bei Euch vorbei, wobei ein Hausbesuch in der Regel 30 Minuten dauert. Danach schauen wir ganz individuell, wie häufig ihr unsere Unterstützung noch braucht. Wir beraten Euch dabei zu Themen wie: Stillen, Abpumpen, Pflege der Brustwarzen und der evtl. Naht, Wochenbettgymnastik, Schlafgewohnheit des Babys, Pflege des Babys, bzw. Nabels, Gewichtskontrollen, Handling mit dem Baby, Trageunterstützung, etc.

Wohnst Du weiter weg, wird sich eine externe Hebamme um Deine Nachbetreuung kümmern, die Du Dir parallel suchst.

Kostenübernahme

Alle unsere Hebammenleistungen werden von den Krankenkassen übernommen. Seit dem 27.06.2008 auch die Betriebskostenpauschale für die Geburtshausgeburt.

Nutzungspauschale:

Das Geburtshaus Dortmund soll auch in Zukunft ein Ort sein, wo trotz der berufspolitischen schwierigen Situation der Hebammen, Geburten in sicherem, modernen und attraktiv ausgestattetem Ambiente stattfinden können. Eltern sollen hier weiterhin eine sehr persönliche, vertraute, geborgene und emphatische Geburt erleben können.

Um das sicherstellen zu können, wird mit der Entscheidung im Geburtshaus betreut zu werden eine Nutzungspauschale in Höhe von 150,00 Euro fällig, die vom Geburtshaus in Rechnung gestellt wird.

Rufbereitschaftspauschale:

Die Rufbereitschaftspauschale in Höhe von 500,00 Euro für die Erreichbarkeit der Hebamme zur Geburt, für maximal drei Wochen Rufbereitschaft vor dem Geburtstermin und 2 Wochen danach, wird zu einem späterem Zeitpunkt durch die betreuenden Hebammen in Rechnung gestellt.

Immer mehr Krankenkassen übernehmen teilweise oder ganz die Kosten. Bitte erkundige Dich bei Deiner Versicherung.

 

 

Unsere Motivation: Würde- und respektvolle Geburten in vertrauensvoller Atmosphäre

Bereits früh in der Schwangerschaft stehen wir „unseren“ Eltern unterstützend zur Seite. Unsere Aufgabe sehen wir darin, werden und wachsenden Familien eine würde- und respektvolle Geburt ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen und in vertrauensvoller Atmosphäre zu ermöglichen.

Im Fokus steht dabei unser Ansatz einer möglichst interventionsfreien natürlichen Geburt aus eigener Kraft. Unsere Erfahrung aus nunmehr zwei Jahrzehnten aktiver Geburtshilfe bringen wir in alle Phasen der Schwangerschaft, der Geburt, dem Wochenbett und der Zeit danach ein.

Schwangerschaft und Geburt sind gesunde natürliche Prozesse, die behutsam und voller Geborgenheit und Sicherheit ablaufen sollten.

Julia Weinand

Unserer Meinung nach sind Schwangerschaft und Geburt sind gesunde natürliche Prozesse, die behutsam und voller Geborgenheit und Sicherheit ablaufen sollten. Durch die unabhängige Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen bestätigen wir regelmäßig genau das in der DIN 9001 Zertifizierung. Unser Team durchläuft regelmäßigen Fortbildungen, steht im regen Austausch untereinander und wir verbinden Jahrhunderte alte Hebammenkunst mit dem aktuellen Stand der Medizin und Wissenschaft rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt sowie der Nachsorge. In enger Kooperation mit den Kliniken in unserer Nähe (Städtische Kliniken, Johannes Hospital, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke) verschieden Fachkreisen Institutionen und Krankenkassen bieten wir dir ein engmaschiges Netz aus Sicherheit von dem die von uns betreuten Familien uneingeschränkt profitieren.

Alles in allem bieten wir einen Ort an dem sich jeder rund um sicher und wohl fühlen wird.

Du möchtest uns kennen lernen? Dann vereinbare einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch mit uns.

Aufnahmekriterien

Eine angebliche Risikopatientin ist in unseren Augen noch lange keine wirkliche Risiokopatientin, nur weil Du z.B. über 35 Jahre bist. Wir schauen genau und individuell hin, ob eine Geburtshausgeburt für Dich in Frage kommt oder nicht. Es gibt allerdings einige medizinische Kriterien, die eine Geburtshausgeburt von vorneherein ausschließen, die da wären:

  • Mehrlingsschwangerschaften
  • Frühgeburten (bis zur vollendeten 37. SSW)
  • Beckenendlage
  • Plazenta praevia
  • Zustand nach Kaiserschnittentbindung
  • Zustand nach operativen Eingriffen an der Gebärmutter
  • schwere Allgemeinerkrankungen von Mutter und/oder Kind (z.B.Herzerkrankungen, Diabetes Typ 1)
  • BMI > 35 mit Schwangerschaftsbeginn

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob eine Geburt im Geburtshaus für Dich medizinisch in Frage kommt, sprich uns an, wir beraten Dich gerne ausführlich und entscheiden dann.

Aufklärungsgespräche

Wir möchten Euch so viel Transparenz und Sicherheit zu Eurer Geburt vorab geben, wie nur möglich.

Dazu gehören auch unsere kleinen Gruppengespräche in denen wir Euch ca. 8 Wochen vor Geburt erläutern, wie wir im Fall von Komplikationen mit der jeweiligen Situation umgehen und wie und wohin wir verlegen, wenn die Geburt im Geburtshaus nicht mehr möglich ist.

Die nächsten Treffen finden statt:
immer jeden ersten Dienstag im Monat von 16:00-17:00 Uhr

5.09.23 Esther

10.10.23 (wegen dem Feiertag am 3.10.23) Julia

07.11.23 Melina

5.12.23 Tatjana

Empfohlene Links und Medien

Buch: Die Hebammen-Sprechstunde

Dieser Ratgeber begleitet dich kompetent und zuverlässig vom Beginn der Schwanger­schaft bis ins erste Lebens­jahr deines Kindes.

Doku: Die sichere Geburt

Wozu Hebammen? Der Film geht der Frage nach, was eine physiologische Geburt sicher macht und wodurch sie gestört wird.

Blog: Geborgen Wachsen

Online-Magazin für Eltern mit den Schwerpunkten Pädagogik, Beziehung, bedürfnisorientiertes und nachhaltiges Familieneben.

Und wenn nun doch etwas Unerwartetes eintritt...?

Wir Hebammen tragen entscheidend durch unsere qualifizierte Ausbildung, unsere außerklinische geburtshilfliche Erfahrung und unsere fürsorgliche und individuelle 1:1-Betreuung dazu bei, dass Schwierigkeiten früh erkannt werden oder erst gar nicht entstehen. 2009 führten wir außerdem ein Qualitätsmanagement ein, welches vom Netzwerk unter Berücksichtigung der Anforderungen der Krankenkassen entwickelt und durchgeführt wird. Es gewährleistet einen bewährten und sicheren Standard und ermöglicht unserem Team in jeglicher Situation adäquat zu handeln. Um Euch auch für den Fall einer Verlegung bestens vor zu bereiten führen wir in kleinen Gruppen das sogenannte Aufklärungsgespräch durch. Ihr befindet Euch dafür am Besten zwischen der 28. und 34. Schwangerschaftswoche und erfahrt dort präzise, aber kurz, wie wir mit bestimmten Verlegungssituationen umgehen und wie dann unser Handeln aussieht.

Wir versuchen im Vorfeld Ängste abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Während der Geburt lassen wir diese Ängste erst gar nicht wieder aufkommen, indem wir nicht eilen, sondern das eigene Geburtstempo respektieren, wir auf klinische Routineeingriffe, wie z.B. Dammschnitt und Fruchtblaseneröffnung verzichten und die Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Der Verzicht auf Schmerzmittel, die den Zustand von Mutter und Kind beeinträchtigen können, spielt eine weitere wichtige Rolle.

Neben der harmonischen Gestaltung Deiner Geburt steht die Gesundheit von Mutter und Kind für uns an erster Stelle. Deshalb hören wir regelmäßig die kindlichen Herztöne, unsere gut ausgestatteten Geburtsräume gewährleisten im Notfall eine adäquate Versorgung ( Notfallmedikamente, Sauerstoff- und Absaugvorrichtung) und wir verfügen über eine gute Kooperation mit den nahe gelegenen Kliniken und dem Babynotarztwagen. Außerdem bilden wir uns in regelmäßigen Schulungen für die Notfallversorgung fort. Falls eine Verlegung ansteht, geschieht diese in Ruhe und rechtzeitig, und zwar in eine Klinik Deiner Wahl. Im Geburtshaus dürfen außerdem ausschließlich Frauen gebären, die eine komplikationsarme Schwangerschaft haben und keine besonderen Risiken mitbringen, wie man in unseren Aufnahmekriterien erkennen kann, was das Auftreten von Zwischenfällen deutlich verringert.

Studien der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V. belegen, dass außerklinische Geburten genau so sicher sind, wie Krankenhausgeburten, siehe Publikationen (QUAG). Im Falle einer sehr schnell verlaufenden Geburt, wo keine Zeit mehr bleibt in das Geburtshaus zu fahren, betreuen wir Dich natürlich genau so umfassend und professionell in Deinen eigenen vier Wänden. Wie auch bei Hausgeburtshebammen ist unsere Hebammentasche dafür bestens gerüstet.

Bilder aus der Hebammenpraxis

Aktuelle Kurse, Vorträge und Workshops (Kopie)

Mama-Baby-Yoga

Dieser Kurs hilft dir deinen Körper sanft zu kräftigen, besondere Stabilität zu erfahren und deinen Geist auf die neue Situation auszurichten.

Gymnastik für Schwangere

Dieser Kurs fördert das Wohlbefinden von Mutter und Baby, denn schon in der Schwangerschaft wirkt sich Sport positiv aus.

Trageworkshop „Von Geburt an getragen“

Nähe, Geborgenheit, auf Augenhöhe die Welt entdecken - Tragen fördert die Bindung.

Du bist neugierig geworden und könntest dir vorstellen, dass wir dich betreuen?
Dann vereinbare dein unverbind­liches Erst­gespräch mit uns!

Bitte rechnen Sie 5 plus 9.
2023 rundum Geburtshaus Dortmund GbR
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close